Einheitliche Europäische Akte

Einheitliche Europäische Akte
Einheitliche Europäische Ạkte,
 
Abkürzung EEA, am 28. 2. 1986 von den Außenministern der Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaften unterzeichneter und nach Ratifizierung am 1. 7. 1987 in Kraft getretener Vertrag zur Ergänzung und teilweisen Änderung der Gründungsverträge von EGKS, EWG und EURATOM. Die EEA war ein erster Schritt auf dem Weg zu einer Europäischen Union, blieb jedoch hinter dem entsprechenden Vertragsentwurf des Europäischen Parlaments von 1984 zurück. Die EEA erleichterte Mehrheitsentscheidungen im Ministerrat und stärkte durch die Einführung eines »Verfahrens der Zusammenarbeit« die Position des Parlaments; sie erleichterte die Rechtsangleichung und erweiterte die Zuständigkeit der EWG um die Bereiche Umwelt, Forschung und technologische Entwicklung sowie wirtschaftlicher und sozialer Zusammenhalt. In der EEA wurde die Europäische Politische Zusammenarbeit (Abkürzung EPZ) erstmals vertraglich fixiert. Der am 1. 11. 1993 in Kraft getretene Vertrag über die Europäische Union basiert auf der EEA.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einheitliche Europäische Akte — 1985 beschloss der Europäische Rat von Mailand in einer dramatischen Kampfabstimmung mit einer Mehrheit von sieben zu drei eine Regierungskonferenz zu den Themen Befugnisse der Institutionen, neue Zuständigkeitsbereiche der Gemeinschaft und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Einheitliche Europäische Akte — ⇡ EEA …   Lexikon der Economics

  • Europäische Akte — Auf dem Weg zur Europäischen Union (EU) stellte die Einheitliche Europäische Akte (EEA) von 1987 einen wichtigen Schritt dar. Laut Legaldefinition (Art. 14 II EGV) umfasst der Binnenmarkt einen Raum ohne Binnengrenzen, in dem der freie Verkehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäische Union — Flagge Wahlspruch …   Deutsch Wikipedia

  • Europäische Geldpolitik — Europäische Zentralbank …   Deutsch Wikipedia

  • Europäische Wirtschaftsgemeinschaft — Europäische Wirtschaftsgemeinschaft,   Abkürzung EWG, englisch European Economic Community [jʊərə piːən iːkə nɔmɪk kə mjuːnɪtɪ], Abkürzung EEC [iːiː siː], französisch Communauté Économique Européenne [kɔmyno te ekɔnɔ mik ørɔpe ɛn], Abkürzung CEE… …   Universal-Lexikon

  • europäische Integration — europäische Integration,   die Bemühungen um eine gemeinsame, in sich verbundene wirtschaftliche, soziale und politische Struktur der europäischen Staaten.   Die Vorstellungen von einem einheitlichen Europa (Europagedanke) standen bis ins 20.… …   Universal-Lexikon

  • Europäische Zentralbank — Europäische Zentralbank …   Deutsch Wikipedia

  • Europäische Einigung — Entwicklung der Europäischen Union Die Geschichte der Europäischen Union ist bislang durch ein Geflecht konkurrierender Motive und Entwicklungstendenzen charakterisiert, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten jeweils richtunggebend auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäische Wirtschafts- und Währungsunion — Sondermünze zum 10 jährigen Bestehen (2009) Entwurf von George Stamatopoulos Als Europäische Wirtschafts und Währungsunion (EWWU, verkürzt auch Europäische Währungsunion, EWU) wird eine Vereinbarung zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”